Bewerbung mit Social Media - 5 Punkte zum Erfolg!

In der digitalen Arbeitswelt von heute sind klassische Bewerbungen längst nicht mehr der einzige Weg zum Traumjob. Soziale Netzwerke wie LinkedIn und XING haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Jobsuchende und Karriereinteressierte entwickelt. Doch was können diese Plattformen wirklich leisten? Und wie nutzt man sie effektiv?

Karriere-Booster oder Zeitfresser? Der Nutzen von LinkedIn und XING bei der Jobsuche
 

1. LinkedIn und XING – was unterscheidet sie?

LinkedIn ist das weltweit größte Business-Netzwerk mit über 900 Millionen Nutzern. Die Plattform ist international ausgerichtet, sehr aktiv und besonders in englischsprachigen Ländern beliebt. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung, Bewerbung, Weiterbildung und Sichtbarkeit.

XING hingegen ist stärker auf den deutschsprachigen Raum fokussiert (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die Plattform legt Wert auf die Verbindung von beruflichem Austausch, Eventangeboten und Recruiting-Funktionen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen nutzen XING noch aktiv zur Mitarbeitersuche.

2. Sichtbarkeit erhöhen – Personal Branding als Schlüssel

Ein professionell gepflegtes Profil auf LinkedIn oder XING kann heute wichtiger sein als ein herkömmlicher Lebenslauf. Recruiter suchen aktiv nach Kandidaten – mit den richtigen Schlagwörtern (Keywords), klaren Kompetenzen und einem vollständigen Profil wird man gefunden, statt suchen zu müssen.

Tipps:

  • Verwende ein professionelles Profilbild.
  • Nutze die Headline (z. B. „Marketing Manager mit Fokus auf digitale Strategien“) gezielt.
  • Füge relevante Fähigkeiten, Erfahrungen und Projekte hinzu.
  • Bitte frühere Kolleg:innen um Empfehlungen (besonders bei LinkedIn).

3. Netzwerken – Jobs durch Kontakte statt durch Bewerbungen

Viele Jobs werden nie öffentlich ausgeschrieben. Wer ein gutes Netzwerk pflegt, erhöht die Chance auf Empfehlungen und persönliche Hinweise auf offene Positionen. LinkedIn bietet hierfür besonders viele Möglichkeiten: Kommentieren, Beiträge teilen, eigene Inhalte posten – so entsteht Sichtbarkeit und Vertrauen.

XING bietet zudem:

  • Gruppen zu beruflichen Interessen
  • Event-Plattformen zum Austausch mit Gleichgesinnten
  • Jobvorschläge basierend auf dem Profil

4. Direktansprache durch Recruiter

Aktive und passive Jobsuche verschmelzen: Wer ein gutes Profil pflegt, wird möglicherweise direkt von Unternehmen oder Headhuntern kontaktiert. Besonders auf LinkedIn ist das gängige Praxis. Durch Funktionen wie „#OpenToWork“ oder verdeckte Jobsuch-Indikatoren (nur sichtbar für Recruiter) können Nutzer:innen diskret ihr Interesse an neuen Positionen zeigen.

5. Weiterbildung & Branchenwissen

Sowohl LinkedIn als auch XING bieten Inhalte wie Artikel, Kurse oder Webinare zu relevanten Themen. Wer sich weiterbildet und aktuelle Trends kennt, steigert nicht nur die eigenen Fähigkeiten, sondern signalisiert auch Engagement – ein klarer Pluspunkt bei der Jobsuche.

Fazit: Chancen nutzen statt nur scrollen

LinkedIn und XING können mächtige Werkzeuge in der Jobsuche sein – wenn man sie bewusst nutzt. Ein gepflegtes Profil, aktives Netzwerken und ein Gespür für die eigene Positionierung sind entscheidend. Wer nur mitliest, verschenkt Potenzial. Wer mitgestaltet, baut sich langfristig eine starke berufliche Marke auf – und wird im besten Fall gefunden, statt suchen zu müssen.

Tipp zum Schluss: Nimm dir 30 Minuten pro Woche, um dein Profil zu aktualisieren, Kontakte zu pflegen oder spannende Beiträge zu kommentieren. Kleine Schritte mit großer Wirkung!

Professionelle Social Media Unterstützung anfragen