Outplacement: Wie wirksam ist die Unterstützung beim beruflichen Neustart?

Kündigungen gehören – so bedauerlich sie sind – zum Alltag vieler Unternehmen. Doch während der Abschied oft mit Unsicherheit, Frustration und Zukunftsängsten verbunden ist, kann eine professionelle Outplacement-Beratung genau hier ansetzen: Sie hilft dabei, den Umbruch zu einem Neuanfang zu machen. Doch wie wirksam ist diese Begleitung wirklich? Wie hoch ist die Erfolgsquote – und woran erkennt man eine gute Outplacement-Beratung?

Outplacement bei WORK AFFAIRS


"Erfolg" in der Outplacement Beratung ist mehrdimensional und geht über die bloße Vermittlung in eine neue Stelle hinaus. Erfolgreich ist die Beratung dann, wenn:

•   die betroffene Person wieder eine passende berufliche Perspektive findet,

•   der Wiedereinstieg in einem angemessenen Zeitrahmen gelingt,

•   Zufriedenheit und Motivation im neuen Job gegeben sind,

•   die Übergangsphase psychisch stabil und professionell begleitet wird.

Zahlen & Fakten: Die Erfolgsquote im Überblick

Die Erfolgsquote professioneller Outplacement-Programme liegt laut verschiedenen Studien bei 70–90% – je nach Qualifikationsniveau, Branche, Standort und Dauer der Begleitung.

Konkrete Benchmark-Zahlen:

•   85% der Kandidat:innen finden innerhalb von 6 bis 9 Monaten eine neue Anstellung.

•   60% der Teilnehmer:innen geben an, dass die neue Position besser zu ihnen passt als der vorherige Job.

•   90% der Klient:innen bewerten die Outplacement-Beratung im Nachhinein als hilfreich oder sehr hilfreich.

•   Viele wechseln in vergleichbare oder sogar höhere Positionen – teils mit mehr Verantwortung oder besserer Work-Life-Balance.

Diese Zahlen belegen: Die Kombination aus individueller Karriereberatung, Bewerbungscoaching, Netzwerkzugang und mentaler Unterstützung wirkt nachhaltig.
 

Warum ist die Erfolgsquote so hoch?

Die hohe Wirksamkeit von Outplacement erklärt sich durch mehrere Faktoren:

1. Strukturierte Vorgehensweise

Outplacement folgt einem klaren Fahrplan: Standortbestimmung, Zieldefinition, Marktanalyse, Bewerbungsstrategie, Interviewtraining, Verhandlungsvorbereitung.

2. Individuelle Betreuung

Ein guter Outplacement-Prozess ist keine Massenware, sondern basiert auf persönlichen Stärken, Lebenszielen und Wünschen – individuell angepasst.

3. Zugang zu verdecktem Stellenmarkt

Outplacement-Profis kennen Märkte, Netzwerke und Insiderkanäle, die klassischen Bewerbungen oft verborgen bleiben.

4. Mentale Unterstützung

Der emotionale Aspekt wird oft unterschätzt. Die professionelle Begleitung hilft, Selbstwertverlust zu vermeiden, das Selbstvertrauen zu stärken und die Krise konstruktiv zu nutzen.

Was macht ein Outplacement-Programm besonders erfolgreich?

•   Erfahrene Coaches mit fundiertem Marktverständnis

•   Regelmäßiger, persönlicher Kontakt (nicht nur digitale Module)

•   Zugang zu echten Netzwerken und Headhuntern

•   Praktische Tools (z.B. CV-Optimierung, Interviewtrainings, Jobportale)

•   Offene Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Berater

Fazit: Outplacement ist Investition mit messbarem Nutzen

Eine Erfolgsquote von bis zu 90% spricht eine klare Sprache: Outplacement Beratung ist mehr als ein Zeichen von Wertschätzung – sie ist ein wirkungsvolles Instrument, um Menschen im Übergang professionell zu begleiten. Für Arbeitnehmer bedeutet das Orientierung und neue Chancen. Für Unternehmen ist es ein zentraler Baustein einer sozialverantwortlichen Trennungskultur.

Kurz gesagt: Wer in Outplacement investiert, investiert in Erfolg – auf beiden Seiten.

Professionelle Outplacement Beratung anfragen